• In den gallischen und germanischen Provinzen, wo sich die Mehrzahl
    der heute bekannten villae rusticae befand, war der Bautyp ein völlig
    anderer. Das Haupthaus war bei größeren Anlagen oft als Porticusvilla
    ausgeführt: Die Front gliederte sich in die Eckrisaliten und den
    dazwischenliegenden Portikus (eine nach vorne offene Säulenhalle).
    Die Wohn- und Arbeitsräume des Hausherrn und seiner Familie grenzten
    direkt an die Portikus. Oft ist auch ein zentraler größerer Raum zu beobachten,
    entlang dem mehrere Raumfluchten angeordnet waren. Die Frage, ob es sich
    dabei um eine überdachte Halle oder einen unüberdachten Innenhof handelt,
    ist weitgehend ungeklärt und möglicherweise nicht allgemeingültig zu
    beantworten.Anlagen vom Portikus- oder Risalittyp sind ein dominanter Bautyp,
    der sich sehr häufig bei mittelgroßen Anlagen bis zu den großen palastartigen
    Hauptgebäuden wie der Villa Otrang bei Fließem finden.
  • Chronik

  • Bilder-Galerie

  • Audiotext

a

Impressum